Veranstalter | Prof. Dr. Jakob Rehof |
---|---|
Kontaktperson für organisatorische Fragen: | Felix Laarmann |
Typ | Wahlpflicht-Modul |
Modulnummer | INF-BSc-213 |
Vorlesungsverzeichnis | LSF |
SWS | 2 SWS Vorlesung 1 SWS Übung |
Ort | SRG 1/H.001 |
Zeit | Freitags: 10-12 Uhr |
Beginn | 11.04.2025 |
Ende | 18.07.2025 |
Aktuelles
- 17.03.25: Webseite und Moodle angelegt
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung behandelt Konzepte und Anwendungen funktionaler Programmierung anhand der funktionalen Programmiersprache Haskell. Funktionale Programme unterscheiden sich zunächst stark von dem einer objektorientierten, imperativen und zustandsorientierten Sprache wie Java. Sie erlauben aber oft problemnahere und flexiblere Lösungen, die leicht an neue Anforderungen, modifizierte Datenstrukturen, etc. anpassbar sind.
Auf Basis des Buchs "Haskell - Eine Einführung für Objektorientierte" von Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat wird es eine Spracheinführung in Haskell geben. Das Buch ist über die Universitätsbibliothek ausleihbar und als Ebook zu haben.
Neben der Spracheinführung in Haskell wird die Lehrveranstaltung auch grundlegende theoretische Konzepte von (funktionalen) Programmiersprachen betrachten. Hierzu werden unter anderem ausgewählte Themen des Lambda-Kalküls, sowie der Typ- und Kategorientheorie betrachtet.
Abschließend wird es auf Basis der gewonnen Kenntnisse einen Überblick über andere funktionalen Sprachen wie z.B. Coq oder Scala und deren Unterschiede zu Haskell geben.
Vorlesungsmaterial
Vorlesungsmaterialien werden semesterbegleitend im Moodle bereitgestellt.
Die Vorlesung nutzt zur Spracheinführung u.a. die Folien von Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat aus dem WS12/13.
Übung
- Die Übung zu FuPro ist eine Präsenzübung.
- Die Übung dient der Verstetigung des Vorlesungsinhalts sowie der praktischen Anwendung der erlangten Kenntnisse.
Anmeldung
Es gibt keine Anmeldung für die Übungen. Sie können einfach die Übungstermine besuchen, die Ihnen zeitlich passen.
Übungsgruppen
Gruppe | Wochentag | Zeit | Ort |
1 | Mittwoch | 10:15h-11:00h | OH12/1.055 |
2 | Mittwoch | 16:15h-17:00h | OH14/E02 |
3 | Donnerstag | 09:15h-10:00h | OH14/304 |
4 | Donnerstag | 12:15h-13:00h | Martin-Schmeißer-Weg 4-8 Raum 08.00.07 |
5 | Freitag | 09:15h-10:00h | OH12/3.031 |
6 | Freitag | 12:15h-13:00h | OH14/104 |
Übungsaufgaben
Begleitend zur Vorlesung werden wöchentlich Übungsaufgaben im Moodle veröffentlicht und in der darauf folgenden Woche in den Übungsgruppen besprochen.
Es wird dringend empfohlen diese Übungsaufgaben eigenständig zu bearbeiten und eventuell aufkommende Fragen oder Probleme in den Übungsgruppen anzusprechen.
Es wird keine wöchentlichen Abgaben geben.
Studienleistung
Das Erlangen der Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der abschließenden Klausur.
Die Kriterien der Studienleistung sind wie folgt:
- Erfolgreiche Teilnahme am Midterm-Test. Dieser findet am Freitag, den 13.06.2025 während der Vorlesungszeit statt.
Tutorium
Während der Vorlesungszeit wird zusätzlich zu den Übungen ein Tutorium angeboten.
Das Tutorium dient der
- Erläuterung zentraler Begriffe anhand konkreter Beispiele
- Vorstellung von Lösungen alter Übungs- und Klausuraufgaben
- Vermittlung von Techniken zur Lösung von Aufgaben
- Diskussion häufiger Fehler.
Das Tutorium findet ab dem 23.04.2024 Mittwochs von 14h-16h im Raum OH12/2.013 statt.
Klausuren
Die Klausurtermine sind voraussichtlich:
- Mittwoch, der 06.08.2025, von 15:30h-17:30h im Audimax
- Dienstag, der 16.09.2025, von 14:00h-16:00h im Audimax