Zum Inhalt
Fakultät für Informatik

Einführung in die Informatik

Beginn: Veranstaltungsort: Donnerstag, E23, Otto-Hahn-Str. 14 / Freitag, Hörsaal 1, SRG
Veran­stal­tungs­art:
  • Lehrveranstaltungen
Veranstalter: Dr. Lars Hildebrand
Veranstaltungsnummer: 048005 / 048009
Typ: Exportveranstaltung
Modulnummer: INF-EXP-902 / INF-EXP-903
SWS: 2 SWS Vorlesung
1 SWS Übung
2 SWS Praktikum
Ort: Donnerstag, E23, Otto-Hahn-Str. 14  /
Freitag, Hörsaal 1, SRG
Nach aktueller Planung findet die Vorlesung in Präsenz statt. Mehr unter Aktuelles!
Zeit: Donnerstag, 08.15 - 9.45 Uhr /
Freitag, 08.15 - 9.45 Uhr
Beginn: 13.10.2022 / 14.10.2022
Anmeldung: Für die Vorlesung ist keine Anmeldung notwendig.

Die Übungseinteilung erfolgt mittels Assess. Der Anmeldezeitraum ist beendet. Mehr dazu in der Vorlesung und unter dem Punkt Aktuelles.

Allgemeines zur Veranstaltung

  • Diese Vorlesung findet an zwei Terminen (donnerstags und freitags) statt. Es handelt sich dabei um die gleichen Vorlesungen. Sie müssen lediglich eine Vorlesung pro Woche besuchen!
  • Der Termin am Donnerstag ist vornehmlich für Wirtschaftsmathematiker.
  • Der Termin am Freitag ist vornehmlich für Logistiker und Wirtschaftsingenieure.
  • Medizinphysiker wählen bitte den Wochentag, der am besten in den Stundenplan passt.
  • Sie können beliebig zwischen den beiden Wochentagen wechseln.
        
  • Die Veranstaltung richtet sich an Studierende folgender Studiengänge:
    • B. Sc. Logistik
    • B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
    • B. Sc. Wirtschaftsmathematik
    • B. Sc. Medizinphysik
    • alle weiteren Studierende, die sich die Veranstaltung als Zusatzleistung anrechnen lassen können
           
  • Die Veranstaltung besteht aus 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung und 2 SWS Praktikum (2V+1Ü+2P).
  • Die Übung und das Praktikum werden im Rahmen einer 3 SWS-Veranstaltung 1 Mal pro Woche als Block stattfinden.
  • Alle Teilnehmer der Vorlesung erhalten 1 Mal pro Woche ein Übungs-/Praktikumsblatt.
    Die darauf befindlichen Aufgaben werden vorbereitet und im Rahmen des Übungs-/Praktikumsblocks am Rechner bearbeitet.
    Während des Übungs-/Praktikumsblocks ist ein Tutor für Fragen, Hilfestellungen und weitere Erläuterungen anwesend.
  • Die verwendete Programmiersprache ist Java.

Aktuelles 

Sonstiges

  • Bei Problemen in der Veranstaltung schauen Sie doch mal im EINI-Wiki nach. Fragen und Anregungen werden gerne von den Übungsleitern entgegengenommen.
  • Die Seite zum Ändern Ihres Passwortes finden Sie hier.

Inhalte der Vorlesung

Nach einleitenden Anmerkungen zum Themengebiet „Informatik“ führt diese Veranstaltung in die grundlegenden Möglichkeiten der Programmierung in Java und in wesentliche Datenstrukturen und Algorithmen ein. Zunächst werden elementare Datentypen und Datenstrukturen sowie Felder besprochen. Objektreferenzen ermöglichen dann die Implementierung verketteter Listen und Bäume, die in Ausprägungen wie Warteschlangen, binären Suchbäumen und Heaps behandelt werden. Dabei werden die Grundideen zur Modellierung mit Hilfe abstrakter Datentypen eingeführt. Darauf aufbauend wird das objektorientierte Paradigma vorgestellt und Vererbung, inklusive der Verwendung von Konstruktoren, Mechanismen wie Überladen und Überschreiben sowie statische und abstrakte Methoden erläutert.

Zu den Inhalten gehören:

  • Spezifikationen, Algorithmen, formale Sprachen, Grammatik
  • Programmiersprachenkonzepte
    • Syntax und Semantik
    • imperative, objektorientierte, funktionale und logische Programmierung
  • Grundlagen der Programmierung
    • imperative Programmierung
    • Verfeinerung, elementare Operationen, Sequenz, Selektion, Iteration, funktionale Algorithmen und Rekursion, Variablen und Wertzuweisungen, Prozeduren, Funktionen und Modularität
    • objektorientierte Programmierung
  • Algorithmen und Datenstrukturen

Die Vorlesung enthält die folgenden Lehreinheiten:

  1. Rechensystem & Datendarstellung
  2. Spezifikation – Algorithmus – Syntax & Semantik
  3. Kern imperativer Programmiersprachen
  4. Funktion – Prozedur – Methode – Rekursion
  5. Arrays – Internes Sortieren
  6. Objektorientierte Programmierung – Einführung
  7. Objektorientierte Programmierung – Vererbung
  8. Dynamische Datenstrukturen

Lernziele

  • Studierende sollen nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung Kenntnisse und Konzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung besitzen. Sie sollen diese auf konkrete Aufgabenstellungen übertragen und geeignete Lösungen konzipieren und implementieren können.